top of page

Der Unterschied zwischen Remy und Non-Remy Echthaar – einfach erklärt

Aktualisiert: 5. Okt.

Warum die Haarqualität so entscheidend ist


Viele, die sich mit Extensions oder Haarverlängerungen beschäftigen, stoßen früher oder später auf den Begriff "Unterschied zwischen Remy und Non-Remy Echthaar". Auf den ersten Blick wirken beide Varianten ähnlich – schließlich handelt es sich in beiden Fällen um echtes Menschenhaar. Doch die Unterschiede liegen im Detail und sind für das Endergebnis einer Haarverlängerung von großer Bedeutung. Während Remy Echthaar für seine Natürlichkeit, Langlebigkeit und hochwertige Verarbeitung bekannt ist, steht Non-Remy Echthaar häufig für günstigere, aber weniger beständige Optionen.


Gerade 2025, wo Qualität und Natürlichkeit im Beauty-Bereich immer wichtiger werden, spielt die Wahl der richtigen Haarart eine zentrale Rolle. Ob für eine Haarverlängerung, Haarverdichtung oder spezielle Stylings: Nur wer die Unterschiede zwischen den beiden Kategorien kennt, kann eine fundierte Entscheidung treffen.


In diesem Beitrag erklären wir dir einfach und verständlich, was hinter den Begriffen steckt, welche Vorteile Remy-Haar bietet und warum es sich lohnt, genauer hinzuschauen.


Friseurin im Beauty-Salon erklärt einer Kundin den Unterschied zwischen Remy und Non-Remy Echthaar – professionelle Beratung zu Haarqualität und Extensions

Was bedeutet Remy Echthaar?

Wenn von Remy Echthaar die Rede ist, sprechen Profis von der hochwertigsten Form von menschlichem Haar, das für Extensions genutzt wird. Der entscheidende Unterschied liegt in der natürlichen Ausrichtung der Schuppenschicht. Bei Remy-Haaren werden die Strähnen so verarbeitet, dass alle Schuppen in eine Richtung zeigen – genau wie beim eigenen Haar. Dadurch wirkt es nicht nur optisch besonders natürlich, sondern verhindert auch das schnelle Verfilzen oder Verknoten.


Remy Echthaar wird oft von Hand sortiert und sorgfältig gebündelt, um diese gleichmäßige Struktur zu erhalten. Das Ergebnis ist ein Material, das sich mühelos kämmen lässt, langlebig ist und mit dem Eigenhaar perfekt verschmilzt. Besonders für Haarverlängerungen oder -verdichtungen ist es daher die bevorzugte Wahl.

Im Alltag zeigt sich die Qualität daran, dass es sich geschmeidig anfühlt und mit den unterschiedlichsten Frisuren harmoniert – von glatten Looks bis zu sanften Wellen. Wer Wert auf Natürlichkeit legt, kommt an Remy nicht vorbei, da es dem Eigenhaar in Optik, Haptik und Verhalten am nächsten kommt.

Remy Echthaar gilt damit weltweit als Standard, wenn es um Extensions in Premiumqualität geht, und bildet die Basis für Ergebnisse, die lange Freude bereiten.


Was ist Non-Remy Echthaar?

Im Gegensatz zu Remy handelt es sich bei Non-Remy Echthaar um Haare, deren Schuppenschicht nicht in einer einheitlichen Richtung liegt. Das bedeutet: Die Strähnen wurden zwar ebenfalls aus Echthaar gewonnen, aber unsortiert verarbeitet. Dadurch kommt es viel schneller zu Reibungen innerhalb der Haarstruktur, was zu Verknotungen und Verfilzungen führen kann.

Häufig wird Non-Remy Haar kostengünstig produziert, indem es beispielsweise aus Bürsten oder Sammelquellen gewonnen wird. Um die ungleichmäßige Schuppenschicht auszugleichen, wird das Haar oftmals stark chemisch behandelt. Zwar wirkt es auf den ersten Blick glänzend und geschmeidig, verliert aber schon nach kurzer Zeit an Qualität.


Ein weiterer Unterschied: Non-Remy Haare neigen dazu, schneller trocken und spröde zu werden. Styling oder wiederholtes Tragen ist daher häufig mit Einschränkungen verbunden. Für kurze Einsätze oder preisgünstige Extensions mag es eine Option sein, für langanhaltend schöne Ergebnisse jedoch eher nicht.

Das bedeutet nicht, dass Non-Remy grundsätzlich schlecht ist – es erfüllt seinen Zweck in bestimmten Preissegmenten oder für kurzfristige Looks. Wer jedoch eine natürliche Optik und längere Haltbarkeit möchte, sollte genau überlegen, ob sich die vermeintliche Ersparnis lohnt.


Die wichtigsten Unterschiede im Überblick

Wer den Unterschied zwischen Remy und Non-Remy Echthaar verstehen möchte, erkennt schnell: Es geht nicht nur um Preisunterschiede, sondern um die gesamte Haarqualität und die Haltbarkeit.


Auf den ersten Blick wirken beide Varianten ähnlich, doch die Unterschiede zeigen sich bereits nach kurzer Zeit im Alltag. Remy Echthaar zeichnet sich dadurch aus, dass die Schuppenschicht intakt bleibt und die Haare alle in derselben Richtung liegen. Das Ergebnis: ein seidiger Glanz, eine geschmeidige Struktur und eine lange Haltbarkeit, die gerade für hochwertige Haarverlängerungen entscheidend ist.


Bei Non-Remy Haaren sieht das anders aus. Hier verlaufen die Haare nicht einheitlich. Das führt dazu, dass die Strähnen schnell verfilzen oder stumpf wirken können. Um das zu kaschieren, werden sie häufig mit einer chemischen Behandlung versehen, etwa durch Silikonbeschichtungen. Diese sorgen zwar kurzfristig für Glätte, verlieren aber rasch an Wirkung. Dadurch nimmt der Pflegeaufwand zu und die Lebensdauer der Extensions verkürzt sich deutlich.


Ein weiterer Unterschied liegt in der Natürlichkeit des Looks. Während Remy Haar fast nicht von Eigenhaar zu unterscheiden ist, kann Non-Remy Haar nach einiger Zeit unruhig und weniger gepflegt wirken. Wer also Wert auf Qualität, Stylingfreiheit und ein dauerhaft schönes Ergebnis legt, entscheidet sich meist für Remy Echthaar.


Remy vs. Non-Remy im Direktvergleich

Kriterium

Remy Echthaar

Non-Remy Echthaar

Struktur

Einheitliche Ausrichtung, intakte Schuppen

Vermischt, chemisch bearbeitet

Optik

Natürlich, glänzend, seidig

Anfangs glatt, später stumpfer

Haltbarkeit

Mehrere Monate

Kürzere Lebensdauer

Pflegeaufwand

Einfach, wenig Verknotungen

Höher, da anfälliger

Styling

Flexibel und langlebig

Eingeschränkt durch Qualitätseinbußen

Warum Remy Haar die bessere Wahl ist

Wer in eine Haarverlängerung investiert, möchte ein Ergebnis, das nicht nur für wenige Wochen begeistert, sondern langfristig überzeugt. Genau hier zeigt sich, warum Remy Echthaar im Vergleich zu Non-Remy Haaren die deutlich bessere Wahl ist.


Der größte Vorteil liegt in der natürlichen Haarstruktur. Da die Schuppenschicht bei Remy Haaren in eine Richtung verläuft, fühlen sie sich seidig weich an und lassen sich problemlos frisieren. Glätten, Locken, Flechten oder Hochstecken – all das ist möglich, ohne dass die Strähnen an Qualität verlieren. Damit bieten Remy Extensions eine Stylingfreiheit, die dem Eigenhaar in nichts nachsteht.


Hinzu kommt die Haltbarkeit. Während Non-Remy Extensions oft nach wenigen Wochen erste Abnutzungserscheinungen zeigen, können hochwertige Remy Strähnen über Monate hinweg getragen werden. Das bedeutet nicht nur weniger Aufwand, sondern auch eine langfristig bessere Investition. Gerade bei Bondings, Tape-Extensions oder Tressen ist dieser Aspekt entscheidend, da die Tragezeit eng mit der Qualität des Haares verknüpft ist.


Ein weiterer Pluspunkt ist die Natürlichkeit. Remy Echthaar fügt sich nahezu unsichtbar ins Eigenhaar ein. Der Übergang ist fließend, der Glanz wirkt authentisch und das Tragegefühl bleibt angenehm leicht. Genau das macht Remy Haar zur bevorzugten Wahl von Profis in Friseursalons, aber auch von Kundinnen, die Wert auf Premiumqualität legen.


Wer also eine Haarverlängerung wählt, die glänzend, gesund und flexibel bleiben soll, kommt an Remy Echthaar nicht vorbei.


Für wen eignet sich Non-Remy Haar überhaupt?

Auch wenn Remy Haar eindeutig die Premium-Wahl ist, hat Non-Remy Echthaar dennoch seine Daseinsberechtigung. Besonders interessant ist es für Kundinnen, die Extensions nur für einen sehr kurzen Zeitraum tragen möchten – zum Beispiel für ein Fotoshooting, eine Party oder einen speziellen Anlass. In solchen Fällen spielt die langfristige Haltbarkeit keine große Rolle, sodass eine kostengünstigere Lösung ausreichend sein kann.


Auch für experimentierfreudige Menschen, die häufig ihren Look wechseln und Extensions nur gelegentlich nutzen, kann Non-Remy eine Option sein. Da die Strähnen günstiger sind, fällt es leichter, verschiedene Styles auszuprobieren, ohne gleich eine größere Investition zu tätigen.


Manchmal wird Non-Remy auch bei Produkten im unteren Preissegment eingesetzt, die vor allem auf den ersten Eindruck abzielen – etwa bei Modeschmuck -Perücken oder sehr preiswerten Clip-In-Extensions. Diese erfüllen kurzfristig ihren Zweck, sind aber in der Regel nicht für langfristige Anwendungen geeignet.


Es ist jedoch wichtig zu wissen: Wer einmal die Qualität und Natürlichkeit von Remy Haar erlebt hat, möchte meist nicht mehr zurück. Denn das Styling, das Gefühl und die Optik von hochwertigem Echthaar unterscheiden sich deutlich von der günstigen Alternative.


So erkennst du echtes Remy Haar beim Kauf

Gerade weil der Begriff Remy Echthaar so begehrt ist, wird er im Handel oft ungenau oder sogar irreführend verwendet. Um sicherzugehen, dass du wirklich die Qualität erhältst, die du erwartest, lohnt es sich, auf ein paar klare Hinweise zu achten.


Ein erstes Indiz ist die Haarstruktur: Remy Haar fühlt sich weich und geschmeidig an, lässt sich problemlos mit den Fingern durchkämmen und wirkt insgesamt gleichmäßig. Bei Non-Remy Haaren dagegen kommt es oft schon beim ersten Durchfahren der Finger zu kleinen Widerständen oder Verknotungen.

Auch der Glanz verrät viel. Echtes Remy Haar glänzt natürlich – ohne künstlich übermäßig zu schimmern. Wurde das Haar stark chemisch behandelt, sieht es zwar zunächst glänzend aus, wirkt aber unnatürlich und verliert diesen Effekt nach wenigen Haarwäschen.


Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Langlebigkeit. Viele seriöse Anbieter geben eine Einschätzung zur Tragedauer ihrer Extensions. Remy Haar kann – bei guter Anwendung – über Monate getragen werden, während Non-Remy schon nach kurzer Zeit an Qualität verliert.


Zudem lohnt es sich, den Preis kritisch zu betrachten. Echtes Remy Haar ist aufwendiger in der Beschaffung und Verarbeitung, daher sind Produkte deutlich teurer als Non-Remy Varianten. Extrem günstige Angebote sollten also stets mit Vorsicht betrachtet werden.


Am sichersten ist es jedoch, bei zertifizierten Fachhändlern oder spezialisierten Onlineshops wie hier bei Hairmès zu kaufen, die Herkunft und Qualität transparent darstellen.


Hairmès Tipp: Hochwertiges Remy Echthaar online kaufen

Wer den Unterschied zwischen Remy und Non-Remy Haar verstanden hat, weiß: Für eine natürliche und langlebige Haarverlängerung führt kein Weg an hochwertigem Remy Echthaar vorbei. Genau hier setzt Hairmès an. In unserem Onlineshop findest du eine sorgfältig ausgewählte Kollektion an Echthaar-Extensions, die höchsten Qualitätsansprüchen entspricht.

Wir bieten ausschließlich Extensions aus dem nordostasiatischen und russisch-asiatischen Grenzgebiet sowie aus Südostasien an – Regionen, die für ihre kräftige Haarstruktur bekannt sind. Das Ergebnis: besonders strapazierfähige Strähnen, die sich wunderbar an das Eigenhaar anpassen und gleichzeitig einen natürlichen Glanz bewahren.

Aktuell findest du bei uns glatte Extensions in verschiedenen Längen und Farbnuancen. Auf Wunsch sind aber auch gewellte oder gelockte Varianten bestellbar – ideal, wenn du einen individuellen Look bevorzugst. Dank der großen Farbauswahl ist es leicht, einen Ton zu finden, der perfekt zu deinem Haar passt.

Ein weiterer Vorteil: Bei Hairmès profitierst du von persönlicher Beratung, einer breiten Produktvielfalt und der Sicherheit, dass du ausschließlich Premiumqualität erhältst. Ob Tape-Extensions oder Bondings – unsere Produkte sind so zusammengestellt, dass du genau die Lösung findest, die zu deinem Styling-Wunsch passt.


Wer also Wert auf Qualität, Natürlichkeit und Langlebigkeit legt, ist bei Hairmès an der richtigen Adresse.


Fragen & Antworten zum Unterschied zwischen Remy und Non-Remy Echthaar

1. Was bedeutet eigentlich Remy Echthaar im Unterschied zu Non-Remy Echthaar?

Remy Echthaar ist die Premium-Variante, bei der alle Schuppenschichten in eine Richtung verlaufen. Das macht das Haar langlebig, weich und natürlich. Non-Remy Echthaar dagegen wird unsortiert gesammelt, wodurch es schneller verfilzt und an Qualität verliert.


2. Woran erkenne ich den Unterschied zwischen Remy und Non-Remy Echthaar beim Kauf?

Der Unterschied zeigt sich vor allem in Struktur und Glanz: Remy Haare wirken seidig, lassen sich leicht durchkämmen und glänzen natürlich. Non-Remy Haare fühlen sich oft rauer an, verknoten leichter und verlieren nach kurzer Zeit ihren Glanz.


3. Warum lohnt sich Remy Haar trotz höherem Preis?

Weil die Investition langfristig überzeugt: Remy Echthaar ist deutlich haltbarer, wirkt natürlicher und lässt sich vielseitiger stylen. Wer seine Extensions über mehrere Monate tragen möchte, profitiert klar von dieser Qualität.


4. Gibt es Situationen, in denen Non-Remy Haar sinnvoll ist?

Ja, für sehr kurzfristige Stylings oder Events kann Non-Remy Haar ausreichen. Wer aber Wert auf Langlebigkeit, Natürlichkeit und Tragekomfort legt, sollte sich bewusst für Remy Haar entscheiden.


5. Welche Herkunft ist für Remy Haar besonders hochwertig?

Besonders robust und langlebig sind Haare aus dem nordostasiatischen und russisch-asiatischen Grenzgebiet sowie aus Südostasien – genau diese Qualitäten findest du im Hairmès Onlineshop.

 
 
 

Kommentare

Mit 0 von 5 Sternen bewertet.
Noch keine Ratings

Rating hinzufügen

Jetzt den Newsletter abonnieren

Kundenhotline

Telefon: 0178 - 6741540

WhatsApp: 0152 - 08547233

Email: support@hairmes-extensions.de

  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • TikTok

Prenzlauer Promenade 188

13189 Berlin

 

Öffnungszeiten

Mo - Fr: 9:00 - 16:00

Sa - So: Geschlossen

© 2024 Hairmès Extensions UG 

bottom of page